top of page

Geschichtsprojekt - Zielsetzung

​

​

Landschaftsmerkmale mit geschichtlicher Relevanz und Historische Gebäude in Birkenau werden durch Zeitzeugen mit örtlichen Geschichten erläutert und durch digitale Möglichkeiten lebendig gemacht. In einer ‚Geschichtswerkstatt‘ der Langenbergschule werden ortsgeschichtliche Ereignisse und Eindrücke aus der Vergangenheit herausgearbeitet und mit Interviews von Zeitzeugen und historisch bewanderten Birkenauer Persönlichkeiten ergänzt. Der Betrachter in der Landschaft und in den Ortskernen erfährt auf Schildern an markanten Stellen über QR-Codes die zu Webseiten, Audio- und Videodateien leiten, ein neues Erlebnis der Nutzung digitaler Techniken für Jung und Alt. Gerade den jungen Menschen soll das Projekt Zugang zu früheren Erlebniswelten eröffnen.

Neben der Nutzung neuer digitaler Technik im Kontext Natur & Kultur fördert das Projekt die Kommunikation und gegenseitige Wertschätzung von Generationen – insbesondere den schulischen Bildungsauftrag. Gleichermaßen werden wertvolle Kenntnisse über den Ort von Alteingesessenen an Neubürger und Touristen vermittelt. Die nahtlose Verknüpfung von Kultur und Natur, z.B. über die historischen Grenzwegwanderungen im Geopark Bergstraße-Odenwald oder über den Höhenwanderweg (Europawanderweg) mit Blick auf die nicht mehr existierenden industriellen Anlagen in Birkenau lassen die Historie wieder lebendig werden.

Mit diesem Projekt soll gleichzeitig eine lebendige Plattform zum Sammeln, Archivieren und Austausch historischer Dokument, Video- und Foto-Material über Birkenau und seinen Ortsteilen geschaffen und gepflegt werden.

​

​

Infrastruktur zur Organisation

​

Das Projekt ‚Geschichte und Geschichten in und um Birkenau‘ umfasst verschiedene Facetten:

Zum einen ist ein wesentlicher Bestandteil die Beteiligung von Schülern.  So erforscht das  Geschichtsprojekt im Rahmen der ‚Geschichtswerkstatt‘ der Langenbergschule Birkenau unter Leitung der Geschichtslehrerin Frau Brückmann eine Sammlung von bäuerlichen Gebrauchsgegenständen aus dem letzten Jahrhundert im Birkenauer Amselhof. Die ‚Geschichtswerkstatt‘ ist ein dauerhaft eingerichtetes Wahlpflichtfach der Langenbergschule, so dass die kontinuierliche Betreuung der Geschichtsprojekt-Themen gewährleitet ist. Die Jugendlichen werden dabei auch Zeitzeugen, wie z.B. die Besitzer des Amselhofes Familie Fath, zu den Themen befragen  und unter Einbindung des QR-Code-Projektes die Interviews öffentlich machen.

Parallel dazu werden ortsgeschichtliche Sehenswürdigkeiten erfasst und Einblicke in  ihre Geschichte über angebrachte QR-Codes zugänglich gemacht. Erste Beispiele stammen aus unserem Ortsteil Reisen.

Informationen über Straßenbezeichnungen und den damit geehrten Birkenauer Ortspersönlichkeiten werden ebenso zur Verfügung gestellt, wie  von Birkenauer Bürger gesammeltes  altes Fotomaterial, wie Postkarten und private Fotos aus dem Birkenauer historischen Kalender und altes Filmmaterial.

Mit Zeitzeugen und historisch bewanderten Birkenauer Bürger werden die Schüler und Projektmitglieder zu den verschiedenen Themen Interviews führen, das vorhandene geschichtsträchtige Material einbinden und der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Damit tragen alle zur Wertschätzung vieler engagierter Heimatinteressierter bei. Für ihre Arbeit sehen wir das Geschichtsprojekt ‚Geschichte und Geschichten in und Birkenau‘ als eine nachhaltige und wertbeständige Plattform.

Diese Dokumente werden in einer zentralen Datenbank für alle via QR-Codes zugänglich gemacht. Schilder mit den QR-Codes werden derzeit erstellt und an den Sehenswürdigkeiten in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz und der Gemeinde Birkenau angebracht.

Die Bürgerstiftung Birkenau koordiniert die Konzepterstellung und begleitet in einem inhaltlichen und einem IT Redaktionsteam die Realisierung und Aktualisierung der ‚Geschichte und Geschichten in und um Birkenau‘. Partner ist die Langenbergschule und die Gemeinde Birkenau und der GEO-Park Bergstraße-Odenwald.

​

Arbeitsgruppe Tourismus, Naherholung, Landschaft und Kultur

Ansprechpartner: Hans-Dieter Scheuermann, Stefan Potsch

bottom of page